ARTEscénicas + digitalidad

Ein internationales Programm für Darstellende Künste und Neue Medien: „ARTEscénicas + digitalidad“ verbindet Mentoring, Forschung und Produktion – mit interdisziplinären Gruppen aus Südamerika und Europa.

Visual PROJEKT ARTEscénicas + digitalidad © Goethe-Institut Chile

Über das Projekt

„ARTEscénicas + digitalidad“ ist ein interdisziplinäres Weiterbildungs- und Produktionsprogramm im Bereich Darstellende Kunst und Neue Medien. Es wird gemeinsam von den Goethe-Instituten in Chile, Bolivien, Brasilien, Kolumbien und Uruguay ins Leben gerufen und in enger Zusammenarbeit mit Espacio Checoeslovaquia und NAVE (Chile), dem Instituto Nacional de Artes Escénicas (Uruguay) sowie der Akademie für Theater und Digitalität (Deutschland) durchgeführt.
Das Programm bietet Raum für gemeinschaftliches und gleichberechtigtes Arbeiten, kreativen Austausch und künstlerisches Experimentieren. Es bringt junge Talente mit Expert*innen aus Europa und Südamerika zusammen und fördert neue Formen performativer Kunst, die sich an der Schnittstelle von Technologie, Körper und Bühne bewegen.

Ziel

Ziel von „ARTEscénicas + digitalidad“ ist es, interdisziplinäre Gruppen zu fördern, die zeitgenössische Bühnenformate entwickeln und dabei digitale Technologien und Neue Medien in ihre künstlerische Praxis integrieren. In einem mehrphasigen Programm erhalten die Gruppen – bestehend aus je einer Person aus den Bereichen Kreation, Technik und Produktion – Unterstützung durch Mentoring, Workshops, Residenzen und eine finanzielle Förderung. So entstehen Performances im Live-, digitalen oder hybriden Format, die experimentell, innovativ und grenzüberschreitend sind.

Zeitraum

Frühjahr 2022 – Ende 2024
Frühjahr 2025 – Ende 2027

Zielgruppe

Das Projekt richtet sich an Gestalter*innen, Künstler*innen, Techniker*innen und Programmierer*innen aus Europa und Südamerika.

Teilnehmende

Die fünf ausgewählten Gruppen wurden von Mentor*innen aus den Bereichen Performance, Medienkunst, immersive Technologien und Dramaturgie begleitet. Gemeinsam mit ihnen vertieften sie ihre Recherche, entwickelten Konzepte weiter und knüpften neue Kontakte.

Ablauf

„ARTEscénicas + digitalidad“ ist als mehrphasiges Programm konzipiert, das sich über mehrere Jahre erstreckt. Es umfasst Residenzen, Mentoring, internationale Austauschformate sowie Präsentationen der erarbeiteten Produktionen.

In jeder Edition werden interdisziplinäre Gruppen aus Südamerika ausgewählt, die jeweils performative Projekte an der Schnittstelle von Darstellender Kunst und Neuen Medien weiterentwickeln.

Die teilnehmenden Teams durchlaufen mehrere Stufen – von der Ideenentwicklung über die künstlerische und technische Umsetzung bis hin zur öffentlichen Präsentation auf Festivals und Bühnen in Südamerika und Europa.

Das Programm beginnt jeweils mit einer Recherche- und Entwicklungsphase, in der die Teilnehmenden ihre Ideen im Rahmen einer Residenz vertiefen – begleitet von Expert*innen aus unterschiedlichen künstlerischen und technischen Bereichen. Darauf folgt eine Phase des internationalen Austauschs und der Projektverfeinerung, etwa durch Treffen mit Partnerinstitutionen in Europa. Abschließend werden die entstandenen Produktionen auf Festivals, Theaterbühnen oder Branchenevents präsentiert.

Ein Rückblick: Die erste Edition startete 2022 mit einer Residenz in Chile, bei der fünf Gruppen – je eine aus jedem der beteiligten Länder – ausgewählt wurden. Begleitet von Mentor*innen aus den Bereichen Technodramaturgie, Bühnenkonzeption, immersiver Klang und Performanceforschung experimentierten die Teilnehmenden mit Formaten zwischen Live-Performance und digitalen Medien.  Im Mai 2023 trafen sich die Gruppen zur Weiterentwicklung ihrer Projekte in Deutschland – u. a. an der Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund, beim PACT-Zollverein und im Mixed-Reality-Labor (MIREVI) der Hochschule Düsseldorf. Das zweite Halbjahr 2023 wurde für die Feinentwicklung und Finalisierung der Projekte genutzt, bevor diese im Verlauf der Jahre 2024/25 bei verschiedenen Festivals, Theaterbühnen, Messen der Öffentlichkeit präsentiert werden.
 

Ausgewählte Projekte

Aus über 68 Gruppenbewerbungen wurden fünf Gruppen, jeweils eine aus jedem teilnehmenden Land, für das erste Residenzprogramm AE+d in Chile ausgewählt. Dabei stand vor allem das Experimentieren im Vordergrund. 

Kontakt

ARTEscénicas + digitalidad wird unterstützt von der Wilo Foundation

Partner

Folgen Sie uns

OSZAR »