In Portugal ist das Goethe-Institut an zwei Standorten vertreten: inLissabon(gegründet 1962) und inPorto(gegründet 1963).
In Portugal legen wir besonderen Wert auf die Förderung der Demokratie, den unabhängigen Journalismus, Innovation und Technologie sowie den Informationsaustausch mit Deutschland. Unser Jahreskalender umfasst eine Vielzahl von Veranstaltungen und Projekten, die diese Themen in den Mittelpunkt stellen. Unsere Veranstaltungen entstehen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit staatlichen und außerstaatlichen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Initiativen in Portugal. Mit unseren Residenzprogrammen, Kooperationen und Koproduktionen fördern wir die globale Vernetzung von Kulturschaffenden.
Demokratieförderung und unabhängiger Journalismus
Wir bieten Schutz- und Freiräume für Akteur*innen der Zivilgesellschaft, um einen offenen Meinungsaustausch zu ermöglichen. Auch in schwierigen Zeiten lassen wir den demokratischen Dialog nicht abreißen und orientieren uns an den Werten einer demokratischen, freiheitlichen und rechtsstaatlichen Gesellschaftsordnung.
Ein besonderes Highlight ist unser
Deutsch-Portugiesisches Journalismus-Stipendium, das herausragende journalistische Beiträge fördert und unterstützt. Diese Beiträge sollen sich mit politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen oder historischen Themen befassen, die Deutschland im europäischen und internationalen Kontext betreffen. Ziel ist es, das gegenseitige Verständnis zwischen den beiden Ländern zu vertiefen und die Bedeutung des unabhängigen und professionellen Journalismus als grundlegende Säule der europäischen Demokratie zu unterstreichen.
Innovation und Technologie
Wir nutzen innovative Technologien und ergreifen die Chancen der Digitalisierung, um die Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft zu reflektieren. Unsere Programme und Projekte fördern die Vernetzung und Qualifizierung von Kreativen und unterstützen den Aufbau nachhaltiger Strukturen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Ein herausragendes Beispiel ist unser Projekt
Art Meets Tech, das Künstler*innen und Kulturschaffenden digitale Werkzeuge und Technologien näherbringt. Mit Unterstützung von 15 Goethe-Instituten in ganz Europa bietet diese Workshop-Reihe Einblicke in Bereiche wie Künstliche Intelligenz, Web3 & Blockchain, immersive Technologien, maschinelles Lernen, digitale Fertigung, generative Kunst und kreatives Programmieren.
Bildung und Austausch mit Deutschland
Wir tragen zur Verankerung der deutschen Sprache in den
Bildungssystemen Portugals bei und unterstützen Schulen bei der Durchführung eines hochwertigen Deutschunterrichts. Darüber hinaus bieten wir
Sprachkurse und Prüfungen an, die von allgemeinen Deutschkursen über berufsvorbereitende Sprachkurse bis hin zu Seminaren der gesellschaftlichen und kulturellen Sensibilisierung reichen. Mit einem breiten Lern- und Informationsangebot unterstützen wir insbesondere Studierende und Fachkräfte auf ihrem Weg nach Deutschland.
Unsere Partner
Unsere Arbeit wird durch die Zusammenarbeit mit zahlreichen
Partnern und Förderern unterstützt. Zusätzliche Mittel von Stiftungen, Wirtschaftsunternehmen oder privaten Förderern bedeuten für unsere Arbeit, dass wir herausragende Projekte zur Förderung der bilateralen und internationalen Verständigung realisieren können und eine breite Wirkung zu erzielen. Zu unseren Partnern gehören Bildungs- und Kultureinrichtungen, Stiftungen und Unternehmen, aber auch viele Vereine und Initiativen, die uns nicht finanziell unterstützen, aber mit denen wir gemeinsam mehr erreichen können.